Einführung des Euro

Der Euro wurde am 1. Januar 1999 als Buchgeld – am 1. Januar 2002 als Bargeld – in den Ländern der Eurozone eingeführt. Er löste die nationalen Zahlungsmittel der jeweiligen Staaten ab und ersetzte sie als gemeinsame Währung. Mithilfe des Euro sollen der zwischenstaatliche Handel und die Europäische Integration gefördert werden. Im Jahr 2010 kam es zum Ausbruch der Euro-Krise.

Vorgeschichte

Seit Einführung der EWG vertiefte sich die Europäische Integration. Um den Handel innerhalb der EG zu erleichtern, sollten die Schwankungen der nationalen Währungen angeglichen werden. Dies geschah mit dem 1979 eingerichteten Europäischen Währungssystem. Im 1992 unterzeichneten Vertrag von Maastricht konkretisierten sich die Pläne einer Währungsunion. Zwei Jahre später erfolgte die Gründung des Europäischen Währungsinstituts. Die Einführung des Euro wurde schließlich am 2. Mai 1998 von den Staats- und Regierungschefs der EG in Brüssel beschlossen. Mit Gründung der Europäischen Zentralbank kam es zu einer Festlegung der Wechselkurse. Der Euro war nun offizielles Buchgeld der neuen Eurozone.1

Ziele

Durch die Einführung des Euro als gemeinsame Währung sollten der Handel innerhalb der Eurozone erleichtert und die vier Grundfreiheiten des Binnenmarkts vervollständigt werden. Transaktionskosten und unterschiedliche Wechselkurse entfielen auf diese Weise. Darüber hinaus wurde der Reiseverkehr vereinfacht, weil der Geldumtausch und die damit verbundenen Gebühren wegfielen. Der Euro galt außerdem als politisches Ziel und als “Motor” einer vertieften Wirtschafts- und Währungsunion in der EU. Die Europäische Zentralbank sollte eine einheitliche Preisniveaustabilität gewährleisten.2

Folgen und Krisen

Der Euro war seit dem 1. Januar 2002 als offizielles Bargeld verfügbar. Insgesamt traten der Eurozone 19 EU-Mitgliedsstaaten bei. Auch einige Nicht-EU-Staaten haben den Euro als Zahlungsmittel eingeführt oder ihre Währung an den Euro gekoppelt. Die im Maastricht-Vertrag festlegten Konvergenzkriterien wurden allerdings von fast keinem Staat eingehalten. Gerade die wirtschaftlich schwächeren Euro-Staaten prägte ein Wettbewerbsnachteil, da die innere Abwertung nicht mehr möglich war und das Preisniveau anstieg. Hinzu kam eine übermäßige Staatsverschuldung, die infolge der Weltfinanzkrise 2008 zur Staatsschuldenkrise in Griechenland und letztlich zur Euro-Krise führte. Seitdem werden vor allem die Nachteile der Eurozone öffentlich kritisiert.3

Übersichtsbild: Euro-Cent-Münzen, Autor: Andres Rueda, Lizenz: CC BY 2.0

Fabio Schwabe

Der Autor

Dieser Beitrag wurde am 03.04.2020 verfasst von Fabio Schwabe, Mettmann. Die aktuelle Version stammt vom 06.03.2021. Fabio Schwabe ist Gymnasiallehrer der Fachrichtung Geschichte und Gründer von Geschichte kompakt

Zu diesem Thema liegen noch keine Arbeitsblätter vor. Tipp: Jetzt im Lernshop vorbeischauen!

Zu diesem Thema liegt noch kein Quellenmaterial vor. Tipp: Jetzt im Lernshop vorbeischauen!

Zu diesem Thema liegt noch kein Lexikoneintrag vor. Tipp: Jetzt im Lernshop vorbeischauen!

Zu diesem Thema liegen noch keine Biographien vor. Tipp: Jetzt im Lernshop vorbeischauen!

Bereit zum Pauken?

Die nächste Klausur steht an und das nächste Abitur kommt bestimmt? Mit unseren Lernmaterialien kannst du sofort starten und für dein Thema lernen. Zeig’s deinen LehrerInnen! 

Alle Lernmaterialien zum Mega-Sparpreis

In unserem Lernshop bieten wir alle Lernmaterialien zu allen Themen auch in unserem Mega-Sparbundle an. 

Zu diesem Thema liegen noch keine Arbeitsblätter vor. Tipp: Jetzt im Lernshop vorbeischauen!

Zu diesem Thema liegt noch kein Quellenmaterial vor. Tipp: Jetzt im Lernshop vorbeischauen!

Zu diesem Thema liegt noch kein Lexikoneintrag vor. Tipp: Jetzt im Lernshop vorbeischauen!

Zu diesem Thema liegen noch keine Biographien vor. Tipp: Jetzt im Lernshop vorbeischauen!

Warenkorb
Dein Warenkorb ist leer.

Es sieht so aus, als hättest du keine Auswahl getroffen