Der Ballhausschwur vom 20. Juni 1789 markierte den Auftakt der Französischen Revolution. An jenem Tag versammelte sich der Dritte Stand in der Ballsport-Halle in Versailles und schwor, nicht eher auseinander zu gehen, bis für Frankreich eine Verfassung verabschiedet werde. König Ludwig XVI. gab wenige Tage später nach und ging auf diese Forderung ein.
Vorgschichte
Am 5. Mai 1789 hatte König Ludwig XVI. das erste Mal seit 1614 die Generalstände einberufen, um die Staatsverschuldung in den Griff zu bekommen. Die Versammlung bestand aus Vertretern des Adels, Klerus und Dritten Standes. Letzterer hatte bei politischen Verhandlungen einen strategischen Nachteil, da nach Ständen – und nicht nach Köpfen – entschieden wurde. Der Dritte Stand umfasste über 95% der französischen Bevölkerung, konnte sich gegenüber den anderen beiden Ständen aber nicht durchsetzen. Daran änderte auch die doppelte Anzahl der Abgeordnetenzahl nichts. Somit kam eine dauerhafte 2:1 Stimmverteilung zustande, die der Dritte Stand als ungerecht empfand.1
Ballhausschwur
Da Ludwig XVI. diesen Abstimmungsmodus nicht ändern wollte, machte sich der Dritte Stand eigenständig. Am 17. Juni 1789 erklärten sich dessen Abgeordneten zur Nationalversammlung und forderten die anderen beiden Stände auf, sich ihnen anzuschließen. Drei Tage später versammelte sich der Dritte Stand – mit einigen Vertretern des Klerus und Adels – in der Ballsport-Halle in Versailles. Dort schworen sie sich, dass sie nicht eher auseinander treten werden, bis für Frankreich eine Verfassung verabschiedet worden sei.2
Folgen
Mit dem Ballhausschwur erklärte sich der Dritte Stand – und die übergelaufenen Anhänger des Adels und Klerus – zur Nationalversammlung. Sie löste die traditionellen Generalstände als politische Institution ab. König Ludwig XVI. gab dieser Forderung am 27. Juni 1789 nach. Dies führte dazu, dass am 9. Juli 1789 das erste Mal eine verfassungsgebende Versammlung in Frankreich stattfand. Es wurde nun nach Köpfen – nicht mehr nach Ständen – entschieden. Die Revolution nahm mit dem Sturm auf die Bastille und dem Sturz der Monarchie später einen radikaleren Charakter an. Die Idee einer Repräsentation der ganzen Nation geht auf die Ideale der Aufklärung zurück und markierte den Aufbruch in die moderne Neuzeit. Das Ancien Regime ging zu Ende.3