Eine saubere wissenschaftliche Arbeit zeichnet sich durch korrekte Angaben in einem Quellen- und Literaturverzeichnis aus. Während Quellen einen historischen Gegenstand repräsentieren, versteht man unter Literatur im Nachhinein erstellte Darstellungstexte, die historische Ereignisse in eigenen Worten wiedergeben. Je nach Gattung gibt es bei der Angabe im Verzeichnis bestimmte Regeln:
Quellen
Aus Quellen kann ein Historiker Informationen gewinnen und diese in einen historischen Zusammenhang stellen. So werden sie angegeben:
Autor/Titel/Herausgeber/Ort & Jahr
Bsp.: Maximilian I. von Bayern: Vätterliche Ermahnung (Monita paterna), in: Politische Testamente und andere Quellen zum Fürstenethos der Frühen Neuzeit, hrsg. v. Heinz Duchhardt, Darmstadt 1987.
Monographien
Monographien sind komplett von einem (oder einem weiteren) Autor geschrieben. Für die Angabe gelten folgende Regeln:
Autor/Titel/Untertitel/Ort Jahr
Bsp.: Mann, Golo: Friedrich von Gentz. Gegenspieler Napoleons, Vordenker Europas, Frankfurt/Main 1995.
Sammelwerke
Sammelbände bestehen aus einer Reihe von Aufsätzen, die von verschiedenen Gastautoren geschrieben wurden. Sie werden so zitiert:
Herausgaber/Titel/Untertitel/Ort/Jahr
Bsp.: Ullmann, Hans-Peter (Hrsg.): Restaurationssystem und Reformpolitik. Süddeutschland und Preußen im Vergleich, München 1996.
Beiträge aus Sammelwerken
Die in den Sammelwerken von Gastautoren verfassten Beiträge werden folgendermaßen angegeben:
Autor/Beitrag/Herausgeber/Titel/Untertitel/Ort/Jahr/Seiten
Bsp.: Speitkamp, Winfried: Konstitutionelle Monarchie und politische Kultur in den süddeutschen Staaten 1818-1848, in: Restaurationssystem und Reformpolitik. Süddeutschland und Preußen im Vergleich, hrsg. v. Hans-Peter Ullmann und Clemens Zimmermann, München 1996, S. 25-42.
Zeitschriftenaufsätze
Für Aufsätze in historischen Zeitschriften gelten folgende Regeln:
Autor/Titel/Zeitschrift/Nummer/Jahr/Seiten
Bsp.: Steinbach, Peter: Nationalisierung, soziale Differenzen und Urbanisierung als Bedingungsfaktoren des Wahlverhaltens im Kaiserreich, Historical Social Research 15/2, 1990, S. 63-82.
Lexikoneinträge
Einträge aus Lexika sind folgendermaßen anzugeben:
Autor/Stichwort/Lexikon/Band/Ort/Jahr/Spalten
Bsp.: Welwei, Karl-Wilhelm: Sparta, in: DNP, Band 11, Stuttgart 2001, Sp. 784.
Internetquellen
Bei der Angabe von Internetquellen ist unbedingt das letzte Zugriffsdatum zu beachten, da diese jederzeit veränderbar sind:
Autor/Titel/URL/Zugriffsdatum
Bsp.: Sturm, Reinhard: Vom Kaiserreich zur Republik 1918/19, in: http://www.bpb.de/geschichte/nationalsozialismus/dossier-nationalsozialismus/168748/vom-kaiserreich-zur-republik-1918-19 (Zugriff am 21.08.2018)